Seit dem Umstieg vom steuerfinanzierten hin zum nutzerfinanzierten Bundesfernstraßenausbau ab dem Jahr 2005 herrscht in Deutschland Mautpflicht. Dabei wurden die Voraussetzungen mehrfach angepasst – mittlerweile gibt es einheitliche Mautsätze auf alle Autobahnen und Bundesstraßen. Die Gebühren fallen dabei nach Gewichtsklasse an und gelten für sämtliche für den Gütertransport bestimmte Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Doch es gibt eine Ausnahme: Erdgasbetriebene LKWs können vorerst von Begünstigungen profitieren. Die wichtigsten Infos zur Mautbefreiung finden Sie hier in aller Kürze:
Inhalt:
Die Mautpflicht gilt für sämtliche Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die …
Im Umkehrschluss sind alle weiteren Fahrzeuge von der Maut befreit. Zur sicheren Einordnung aller nicht mautpflichtigen Fahrzeuge stellt Toll Collect eine handliche Übersicht als PDF zum Download >> bereit.
Während die Mautpflicht den gesamten Güterkraftverkehr innerhalb Deutschlands umfasst, gibt es eine spannende Ausnahme: Mit Erdgas betriebene Fahrzeuge werden seit 2019 durch eine Mautbefreiung gefördert. Nur CNG- und LNG-Fahrzeuge sind von der Maut befreit. Außerdem brauchen die LKWs ein Tankvolumen von mindestens 300 Litern Erdgas oder 115 kg LNG, um die Befreiung in Anspruch nehmen zu können.
Ursprünglich war die Mautbefreiung für LKWs mit Erdgasantrieb bis zum 31.12.2020 befristet. Anschließend sollte ein reduzierter Mautsatz gelten, um weiterhin einen Anreiz für die emissionsärmeren Fahrzeuge zu geben. Im Mai hat dann der Bundestag eine Verlängerung der Mautbefreiung bis Ende 2023 beschlossen. Damit haben Flottenbetreiber nun mehr Planungssicherheit, wenn sie auf eine Zukunftstechnologie setzen möchten.
Während der Umstieg auf Elektromotoren im Schwerlastverkehr noch zahlreiche Hürden birgt, ist der Wechsel vom Diesel zu LNG bereits heute praktikabel. Und in vielerlei Hinsicht sinnvoll – denn er spart nicht nur CO2 und weitere Emissionen, sondern auch Kosten in beträchtlicher Höhe. Allein die Mautbefreiung bringt bei schweren Fahrzeugen mit mehr als vier Achsen eine Ersparnis von 18,7 Cent pro Kilometer gegenüber gleichwertigen LKWs mit Diesel-VI-Antrieb. Unternehmen, die zeitnah umsteigen, können also gleich mehrfach profitieren.
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, wenn Sie Flottenbetreiber sind und mehr zu den Möglichkeiten erfahren möchten. Gerade die noch im Aufbau befindliche Tankstellen-Infrastruktur wirft oft Fragezeichen auf. Hier können wir Ihnen im kostenlosen Beratungsgespräch eine detaillierte Einschätzung zu Ihrer konkreten Situation geben. So wissen Sie im Voraus, wie Sie den Wandel am besten angehen und wie sehr sich ein Wechsel für Sie lohnt.